Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schriftlich antworten

  • 1 schriftlich antworten

    schriftlich antworten
    to write back, to answer (return) in writing

    Business german-english dictionary > schriftlich antworten

  • 2 schriftlich

    schriftlich I adj GEN, KOMM written, in writing ein schriftliches Gesuch senden GEN send a written request eine schriftliche Aussage beschwören RECHT swear on affidavit that einen schriftlichen Antrag senden GEN send a written request schriftliche Erlaubnis erhalten KOMM obtain permission in writing schriftlich II adv GEN, KOMM in writing, written schriftlich antworten GEN, KOMM reply in writing schriftlich benachrichtigen GEN notify in writing schriftlich bestätigen GEN acknowledge receipt by letter schriftlich mitteilen GEN notify in writing schriftlich niederlegen GEN put down in writing
    * * *
    adj <Geschäft, Komm> written, in writing ■ ein schriftliches Gesuch senden < Geschäft> send a written request ■ eine schriftliche Aussage beschwören < Recht> swear on affidavit that ■ einen schriftlichen Antrag senden < Geschäft> send a written request ■ schriftliche Erlaubnis erhalten < Komm> obtain permission in writing
    adv <Geschäft, Komm> in writing, written ■ schriftlich antworten <Geschäft, Komm> reply in writing ■ schriftlich bestätigen < Geschäft> acknowledge receipt by letter ■ schriftlich niederlegen < Geschäft> put down in writing
    * * *
    schriftlich
    written, in writing, on paper, in black and white, (brieflich) by letter;
    schriftlich abfassen to draw up, to draft, to compose, to confirm in writing;
    schriftlich anfragen to inquire in writing;
    schriftlich nachweisen to support by vouchers;
    [etw.] schriftlich niederlegen to put s. th. down in (put s. th. into) writing;
    schriftliche Abmachung written agreement;
    schriftliche Bestätigung written confirmation;
    schriftliche Bewerbung application in writing, mailed application (US);
    schriftliche Empfangsbescheinigung written receipt slip;
    schriftliche Kündigung written notice;
    schriftliche Vereinbarung written agreement;
    bindende schriftliche Verpflichtung obligatory writing;
    schriftliche Zustimmung written consent.
    niedergelegt, schriftlich
    on record.

    Business german-english dictionary > schriftlich

  • 3 antworten

    (trennb., hat -ge-)
    I vt/i answer ( jemandem s.o.), reply (to s.o.); scharf: retort; auf etw. (Akk) antworten answer s.th., reply to s.th.; mit Ja / Nein antworten reply with yes / no; answer in the affirmative / negative förm.; der Wahrheit gemäß antworten answer truthfully; was hat sie geantwortet? what did she say (to that)?
    II v/i (reagieren) respond (to) ( mit with)
    * * *
    to reply; to answer; to respond
    * * *
    ạnt|wor|ten ['antvɔrtn]
    vi
    1) (= Antwort geben) to answer, to reply

    antworten — to answer sth, to reply to sth

    was soll ich ihm antworten? — what answer should I give him?, what should I tell him?

    mit Ja/Nein antworten — to answer yes/no, to answer in the affirmative/negative

    2) (= reagieren) to respond (
    auf +acc to, mit with)
    * * *
    (to answer with words, a reaction, gesture etc: He didn't respond to my question; I smiled at her, but she didn't respond.) respond
    * * *
    ant·wor·ten
    [ˈantvɔrtn̩]
    vi
    1. (als Antwort geben)
    [jdm] \antworten to answer [sb], to reply [to sb]
    ich kann Ihnen darauf leider nichts \antworten unfortunately I cannot give you an answer to that
    was soll man darauf noch \antworten?! what kind of answer can you give to that?
    auf jds Frage \antworten to answer sb's [or reply to sb's] question
    mit Ja/Nein \antworten to answer yes/no [or form in the affirmative/negative]
    mit „vielleicht“ \antworten to answer with “perhaps”
    schriftlich \antworten to answer [or reply] in writing, to give a written answer
    2. (reagieren) to respond ( mit + dat with)
    * * *
    1.
    1) answer; reply

    auf etwas (Akk.) antworten — answer something; reply to something

    jemandem antworten — answer somebody; reply to somebody

    jemandem auf seine Frage antwortenreply to or answer somebody's question

    wie soll ich ihm antworten? — what answer shall I give him?/what shall I tell him?

    2) (reagieren) respond (auf + Akk. to)
    2.
    transitives Verb answer
    * * *
    antworten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i answer (
    jemandem sb), reply (to sb); scharf: retort;
    auf etwas (akk)
    antworten answer sth, reply to sth;
    mit Ja/Nein antworten reply with yes/no; answer in the affirmative/negative form;
    der Wahrheit gemäß antworten answer truthfully;
    was hat sie geantwortet? what did she say (to that)?
    B. v/i (reagieren) respond (to) (
    mit with)
    * * *
    1.
    1) answer; reply

    auf etwas (Akk.) antworten — answer something; reply to something

    jemandem antworten — answer somebody; reply to somebody

    jemandem auf seine Frage antwortenreply to or answer somebody's question

    wie soll ich ihm antworten? — what answer shall I give him?/what shall I tell him?

    2) (reagieren) respond (auf + Akk. to)
    2.
    transitives Verb answer
    * * *
    v.
    to answer (to) v.
    to answer v.
    to reply v.
    to respond v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > antworten

  • 4 antworten

    ant·wor·ten [ʼantvɔrtn̩]
    vi
    [jdm] \antworten to answer [sb], to reply [to sb];
    ich kann Ihnen darauf leider nichts \antworten unfortunately I cannot give you an answer to that;
    was soll man darauf noch \antworten?! what kind of answer can you give to that?;
    auf jds Frage \antworten to answer sb's [or reply to sb's] question;
    mit Ja/Nein \antworten to answer yes/no [or ( form) in the affirmative/negative];
    mit „vielleicht“ \antworten to answer with ‘perhaps’;
    schriftlich \antworten to answer [or reply] in writing, to give a written answer
    2) ( reagieren) to respond mit with

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > antworten

  • 5 antworten

    antworten, respondere, auf etwas, ad alqd od. alci rei od. m. Akk. u. Infin. od. (wenn in der Antwort ein Befehl liegt) m. ut u. Konj. (eig. mündlich. Ggstz. rescribere; dann mündlich und schriftlich, auch im Sinne von »sich gegen eine Beschuldigung verantworten«). – responsum dare, edere, reddere (Antwort geben). – rescribere, auf etwas, ad alqd od. alci rei (auf eine schriftliche Anfrage schriftlich a., Ggstz. respondere). – einem für jmd. a., alci pro alqo respondere: nicht a., non respondere; tacere (schweigen): nichts a., nihil respondere (z. B. mündlich, voce): nullum responsum dare: gar nichts, omnino nihil respondere; nullum verbum respondere (nicht ein Wort a.): ausweichend a. (eine ausweichende Antwort geben), alio responsionem suam derivare: hierauf ist leicht. zu a., eius rei facilis et prompta est responsio: du antwortest nicht auf meine Frage, aliud mihi respondes ac rogo: keiner antwortete, omnes silentium obtinuerunt.

    deutsch-lateinisches > antworten

  • 6 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > rescribo

  • 7 ἀντι-φωνέω

    ἀντι-φωνέω, 1) entgegen reden, antworten, Tragg., z. B. Aesch. Eum. 293; δεινὸν ἔπος Soph. Ai. 770; μή μ' ἀντιφώνει μηδέν, wende mir nick ts ein, Phil. 1065; schriftlich antworten, Pol. 8, 18; vgl. 15. 18; dagegentönen, ἔρωτας Anacr. 23, 9. – 2) in der Musik, in der Oktave accompagniren; ἀντίγραφα αντιφωνούμενα, gleichlautende Abschriften, Ios.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντι-φωνέω

  • 8 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen
    ————
    Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rescribo

  • 9 ἀντιφωνέω

    ἀντι-φωνέω, (1) entgegen reden, antworten; schriftlich antworten; dagegentönen. (2) in der Musik: in der Oktave akkompagnieren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀντιφωνέω

  • 10 ἀντ-επι-στέλλω

    ἀντ-επι-στέλλω, schriftlich antworten, τινί, Luc. ep. Sat. 17; Paus. 4, 22, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντ-επι-στέλλω

  • 11 ἀντι-γράφω

    ἀντι-γράφω, dagegen schreiben, schriftlich antworten, Thuc. 1, 129; oft Plut. – Med., eine Gegenklage erheben, περί τινος Is. 11, 17; bes. eine Exception gegen eine Klage einreichen, Lys. 23, 5 u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντι-γράφω

  • 12 write back

    write v back 1. ACC auflösen, zurückbuchen; 2. COMMS schriftlich antworten, zurückschreiben

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > write back

  • 13 otpisati

    ab|schreiben (136), brieflich (schriftlich) antworten; o. dug (porez) eine Schuld (Steuer) abschreiben

    Hrvatski-Njemački rječnik > otpisati

  • 14 ἀντεπιστέλλω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀντεπιστέλλω

  • 15 ἀντιγράφω

    ἀντι-γράφω, dagegen schreiben, schriftlich antworten; eine Gegenklage erheben; bes. eine Exzeption gegen eine Klage einreichen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀντιγράφω

  • 16 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen od. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – / Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > respondeo

  • 17 melden

    I v/t
    1. (berichten) report; wie soeben gemeldet wird as has just been reported; vorangestellt: according to reports just received,...
    2. (ankündigen, bekannt geben) announce; würden Sie mich bei ihm melden? would you tell him I’m here?; wen darf ich melden? who shall I say is here?
    3. amtlich etc.: notify the authorities of; (Geburt etc.) register; (Unfall, Vergehen etc.) report ( der Polizei etc. to the police etc.); jemanden als vermisst melden report s.o. (as) missing; jemandem etw. melden notify s.o. of s.th.; nichts zu melden haben umg., fig. have no say (in the matter); du hast hier nichts zu melden! umg., fig. this is none of your business
    II v/refl
    1. dienstlich: report ( bei to; zur Arbeit / zum Dienst for work / duty)
    2. polizeilich: register with the police
    3. TELEF. answer (the [tele]phone); es meldet sich keiner there’s no answer
    4. freiwillig: volunteer (zu etw. for s.th.); sich zum Militär melden join the armed forces (bes. Am. enlist) as a volunteer
    5. Leiden etc.: make its presence felt; mein Weisheitszahn meldet sich wieder my wisdom tooth is sending messages again
    6. in der Schule: put one’s hand up
    7. zum Lehrgang etc.: enrol(l), sign up (zu for); zum Examen, Wettbewerb: enter (zu for)
    8. sich auf ein Inserat melden answer an advertisement
    9. er wird sich schon melden (von sich hören lassen) he’ll be in touch; (sich bemerkbar machen) he’ll make noises; er hat sich ewig oder lange nicht gemeldet I haven’t heard from him (oder umg. had a peep out of him) for ages; wenn du mich brauchst, melde dich just let me know (oder umg. just give me a shout) if you need me; anmelden, krank
    III v/i
    1. Hund: give tongue
    2. SPORT (sich anmelden) enter; sie hat für den Hürdenlauf / für Wimbledon gemeldet she has entered for the hurdles / for Wimbledon
    * * *
    to notify; to advertise; to report; to announce; to give notice; to let know;
    sich melden
    to report
    * * *
    mẹl|den ['mɛldn]
    1. vt
    1) (= anzeigen) Unfall, Verlust, ansteckende Erkrankungen to report; (= berichten) to report; (= registrieren lassen) to register; (= denunzieren) to report

    meldento notify the authorities of a birth/changes

    (bei jdm) nichts zu melden haben (inf)to have no say

    (als) arbeitslos gemeldet sein — to be registered unemployed

    2) (= ankündigen) to announce

    ich ging zur Sekretärin und ließ mich beim Direktor melden — I went to the secretary and asked her to tell the director that I was there

    wen darf ich melden? — who(m) shall I say (is here)?, who(m) shall I announce?

    2. vr
    1) (= antreten) to report (zu for)

    sich zu or für etw melden (esp Mil)to sign up for sth, to volunteer for sth; (für Arbeitsplatz) to apply for sth; (für Lehrgang) to enrol (Brit) or enroll (US) for sth, to sign on for sth

    sich arbeitslos meldento register as unemployed, to sign on

    See:
    2) (fig = sich ankündigen) to announce one's presence; (Alter, Hunger) to make itself or its presence felt; (Winter, Dunkelheit) to draw or set in; (SPORT, zur Prüfung) to enter (one's name) (zu for); (durch Handaufheben) to put one's hand up, to hold up one's hand; (RAD, TV) to come on the air
    See:
    Wort
    3) (ESP TELEC = antworten) to answer

    bitte melden! (Telec) — come in, please

    4) (= von sich hören lassen) to get in touch (bei with)

    seitdem hat er sich nicht mehr gemeldethe hasn't been heard of since

    wenn du was brauchst, melde dich — if you need anything give (me) a shout (inf)

    * * *
    1) (to make a complaint about; to give information about the misbehaviour etc of: The boy was reported to the headmaster for being rude to a teacher.) report
    2) (to tell someone in authority about: He reported the theft to the police.) report
    * * *
    mel·den
    [ˈmɛldn̩]
    I. vt
    [jdm] etw \melden to report sth [to sb]
    jdn [bei jdm] \melden to report sb [to sb]
    der Behörde eine Adressänderung \melden to notify the authorities of a change of address
    eine Geburt/einen Todesfall \melden to register a birth/a death
    etw im Personalbüro \melden to report sth to the personnel office
    jdn bei der Polizei \melden (anzeigen) to report sb to the police; (anmelden) to register sb with the police
    etw bei der Polizei \melden to report sth to the police
    etw schriftlich \melden to notify sth in writing
    einen Unfall/den Verlust \melden to report an accident/the loss
    einen Zug \melden to signal a train
    2. (öffentlich berichten)
    etw [über etw akk] \melden RADIO, TV to report sth [about sth]
    für morgen ist Schnellfall gemeldet snow is forecast for tomorrow
    das Wahlergebnis wurde soeben gemeldet the results of the election have just been announced
    wie [soeben/gerade] gemeldet wird according to reports [just [coming] in]
    jdn [bei jdm] \melden to announce sb [to sb]
    wen darf ich \melden? who
    shall I say [is here]?, what name shall I say?
    \melden Sie mich bitte bei Ihrem Chef! please tell your boss [that] I'm here!
    4. SPORT to enter
    jdn/eine Mannschaft für einen Wettbewerb \melden to enter sb/a team for a competition
    5.
    [bei jdm/irgendwo] nichts zu \melden haben (fam) to have no say [with sb/somewhere]
    II. vr
    sich akk melden to register
    sich akk zum Dienst \melden to report for work
    sich akk polizeilich \melden (nach Umzug) to register with the police; (wegen eines Delikts) to report to the police
    2. (sich zur Verfügung stellen)
    sich akk zu etw dat \melden to report for sth
    sich akk auf eine Anzeige \melden to answer an advertisement
    sich akk zu etw dat freiwillig \melden to volunteer for sth
    wer meldet sich freiwillig? any volunteers?
    sich akk zur Nachtschicht \melden to sign up [or volunteer] for the night shift
    sich akk für eine Stelle [im Ausland] \melden to apply for the job [abroad]
    sich akk [unter etw dat] \melden to answer [on/with sth]
    sich akk bei jdm melden to call sb
    es meldet sich keiner [unter dieser Nummer] there's no answer [or reply] [on this number]
    sie meldet sich nie unter ihrem wahren Namen she never answers with her real name
    4. (sich wenden an)
    sich akk [bei jdm] \melden to get in touch [with sb]
    wenn ich Sie brauchen sollte, melde ich mich [bei Ihnen] if I need you, I'll let you know
    ich melde mich wieder I'll be in touch
    Herr Müller bitte bei der Information \melden will Mr Müller please come to the information desk
    sich akk krank \melden to call in [or report] sick
    6. (um Zulassung bitten)
    sich akk für etw akk \melden to enter for sth
    sich akk für einen Wettbewerb \melden to enter for a competition
    7. (sich bemerkbar machen)
    sich akk \melden to ask to speak [or address the meeting]; Hund to bark; Kleinkind to make itself heard; SCH to put one's hand up; (fig) Schmerzen, Alter, etc. to make itself felt, to set in
    Durst/Hunger meldet sich bei jdm sb begins to feel thirsty/hungry
    bei jdm meldet sich das Gewissen sb's conscience begins to trouble sb
    bei jdm meldet sich Reue sb begins to feel remorse
    * * *
    1.
    1) report; (registrieren lassen) register <birth, death, etc.> (Dat. with)

    wie soeben gemeldet wird(Fernseh., Rundf.) according to reports just coming in

    nichts/nicht viel zu melden haben — (ugs.) have no/little say

    2) (ankündigen) announce
    3) (Schülerspr.)
    2.

    sich auf eine Anzeige meldenreply to or answer an advertisement

    2) (am Telefon) answer
    3) (ums Wort bitten) put one's hand up
    4) (von sich hören lassen) get in touch ( bei with)

    wenn du etwas brauchst, melde dich — if you need anything let me/us know

    Otto 2, bitte melden! — Otto 2, come in please!

    * * *
    A. v/t
    1. (berichten) report;
    wie soeben gemeldet wird as has just been reported; vorangestellt: according to reports just received, …
    2. (ankündigen, bekannt geben) announce;
    würden Sie mich bei ihm melden? would you tell him I’m here?;
    wen darf ich melden? who shall I say is here?
    3. amtlich etc: notify the authorities of; (Geburt etc) register; (Unfall, Vergehen etc) report (
    der Polizei etc to the police etc);
    jemanden als vermisst melden report sb (as) missing;
    jemandem etwas melden notify sb of sth;
    nichts zu melden haben umg, fig have no say (in the matter);
    du hast hier nichts zu melden! umg, fig this is none of your business
    B. v/r
    1. dienstlich: report (
    bei to;
    zur Arbeit/zum Dienst for work/duty)
    2. polizeilich: register with the police
    3. TEL answer (the [tele]phone);
    es meldet sich keiner there’s no answer
    4. freiwillig: volunteer (
    zu etwas for sth);
    sich zum Militär melden join the armed forces (besonders US enlist) as a volunteer
    5. Leiden etc: make its presence felt;
    mein Weisheitszahn meldet sich wieder my wisdom tooth is sending messages again
    6. in der Schule: put one’s hand up
    7. zum Lehrgang etc: enrol(l), sign up (
    zu for); zum Examen, Wettbewerb: enter (
    zu for)
    8.
    sich auf ein Inserat melden answer an advertisement
    9.
    lange nicht gemeldet I haven’t heard from him (oder umg had a peep out of him) for ages;
    wenn du mich brauchst, melde dich just let me know (oder umg just give me a shout) if you need me; anmelden, krank
    C. v/i
    1. Hund: give tongue
    2. SPORT (sich anmelden) enter;
    sie hat für den Hürdenlauf/für Wimbledon gemeldet she has entered for the hurdles/for Wimbledon
    * * *
    1.
    1) report; (registrieren lassen) register <birth, death, etc.> (Dat. with)

    wie soeben gemeldet wird(Fernseh., Rundf.) according to reports just coming in

    nichts/nicht viel zu melden haben — (ugs.) have no/little say

    2) (ankündigen) announce
    3) (Schülerspr.)
    2.

    sich auf eine Anzeige meldenreply to or answer an advertisement

    2) (am Telefon) answer
    3) (ums Wort bitten) put one's hand up
    4) (von sich hören lassen) get in touch ( bei with)

    wenn du etwas brauchst, melde dich — if you need anything let me/us know

    Otto 2, bitte melden! — Otto 2, come in please!

    * * *
    v.
    to announce v.
    to message v.
    to notify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > melden

  • 18 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung
    ————
    angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem
    ————
    M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent-
    ————
    sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen ob. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > respondeo

  • 19 memini

    meminī, nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt-ind. mányatē, denkt, griech. μέμονα, ich gedenke), I) einer Sache sich erinnern = sich auf etw. od. jmd. noch besinnen können, sie noch nicht vergessen haben, einer Pers. od. Sache eingedenk sein, etw. noch im Gedächtnis haben, noch recht wohl wissen, einer Pers. od. Sache gedenken, an sie denken (Ggstz. oblivisci; vgl. reminiscor u. recordor), α) mit folg. Genet.: vivorum memini, nec tamen Epicuri licet oblivisci, Cic.: memineris mei, denke an mich (vergiß nicht an mich zu schreiben), Cic.: meminisse constantiae, Cic.: mortis, Mart.: leti paterni, nicht zu rächen vergessen, Val. Flacc.: u. in bezug auf die Zukunft, nec belli periculorumque, sed divitiarum meminerant, und dachten nicht an den Kr. usw., Iustin. 11, 5, 9. – β) mit folg. Acc.: officium suum, Plaut.: beneficia patriae, Cic.: dicta, Cic. u. Catull.: omnia, Cic.: numeros, Verg. – Antipater ille, quem tu probe meministi, auf den du dich noch recht gut (als dessen Zeitgenosse) besinnst, Cic.: so auch Cinnam memini, vidi Sullam, Cic.: facito, ut me memineris, Plaut.: istuc si potes memoriter meminisse, genau merken, Plaut. – γ) m. folg. de u. Abl.: de palla memento, amabo, Plaut. asin. 939: et de Herode et Mettio meminero et de omnibus, quae te velle suspicabor modo, Cic. ad Att. 15, 27, 3. – δ) mit folg. indir. Fragesatz: meministi, quanta esset etc., Cic.: meminerint sese unde oriundi sient, Plaut.: memini, qui me saxo petierit, qui panem dederit, Phaedr.: u. so m. folg. ut (wie) u. Konj., Ter. Phorm. 224. Hor. epod. 10, 4. – ε) mit folg. cum, memini, cum dicto haud audebat (sc. laedere), Plaut. capt. 303: memini, cum mihi desipere videbare, daß du usw., Cic. ep. 7, 28, 1. – ζ) m. folg. ut (daß) u. Konj., Colum. 8, 17, 6 u. 11, 2, 55. – η) m. folg. Acc. u. Infin., sowohl des Praes., memini te narrare, Cic.: nunc uxorem me esse meministi tuam? Plaut.: meministine me ante diem XII. Kal. Novembres dicere in senatu, fore in armis certo die, Cic.: fictis iocari nos meminerit fabulis, möge bedenken, Phaedr.: mementote hos esse pertimescendos, Cic.: als des Praeteriti, meministis me distribuisse, Cic.: rectene meminerim Regillum patre vivo mortuum (esse), Cic.: quod solos obtrectasse gloriae suae meminerat, im Gedächtnis hatte, wußte, Liv.: multa illum diserte dixisse memini, Sen. rhet: quod ego me non memini legisse, Fronto. Über den Untersch. beider Konstruktionen vgl. Dräger Hist. Synt.2 2, 383 ff. Benecke Cic. Cat. 1, 7. Weißenb. Liv. 36, 34, 3. – θ) m. folg. Infin., daran od. darauf denken, zu usw., sed memento, si quid saevibunt senes, suppetias mihi cum uxore ferre, Plaut.: de re communi scribae magna atque nova te orabant hodie meminisses reverti, Hor.: bes. memento m. Infin., zB. terram excoquere, Verg.: subinde praeceptum auriculis hoc instillare memento, Hor.: nec meminit iustas ponere minas, sie denkt nicht daran, es fällt ihr nicht ein, Prop.: v. Lebl., meminit levor praestare salutem, kann, Lucr. – ι) absol.: meminisse iacet languetque sopore, die Erinnerung liegt zu matt und zu entkräftet im Schlummer, Lucr. 4, 765. – fac memineris, Ter.: so auch in Antworten, memini, ich entsinne mich dessen, ich weiß recht wohl u. dgl., Komik. u. Ov.: memini memoriter, Afran. fr.: facili memini memoriā, Plaut.: als Parenthese, memini, Ov. met. 5, 585; fast. 3, 473. Tibull. 1, 3, 26: nam memini, Ov. met. 15, 160: ut nunc maxime memini, Plaut. Men. 1118: ut ego meminisse videor, Cic. ad Att. 12, 24, 2. – v. Lebl., ut meminit mare, Lucan. – Partiz. meminēns, eingedenk, Plaut. nach Serv. comm. in Donat. (IV) 441, 3. Laev. erotop. fr. 3 L. M. ( bei Prisc. 11, 19). Auson. prof. 2, 40. p. 56 Schenkl: Ggstz. meminens naturae et professionis oblitus, Sidon. epist. 4, 12, 1. – II) übtr. (wie μιμνήσκομαι) = einer Sache schriftlich od. mündlich gedenken = ihrer Erwähnung tun, sie erwähnen, α) mit folg. Genet., huius rei, Quint.: huius coniurationis, Suet.: Iulii Hygini, Colum. – β) m. folg. de u. Abl., de exsulibus, Cic. Phil. 2, 91.

    lateinisch-deutsches > memini

  • 20 berichten

    berichten, nuntiare (melden). – renuntiare (zurückmelden, infolge eines erhaltenen Auftrags oder als Erwiderung einer erhaltenen Nachricht), etwas an jmd., beide alci alqd. certiorem alqm facere de alqa re (Gewißheit geben, benachrichtigen). – docere, edocere alqm alqd od. de alqa re (belehren, u. zwar edoc = über eine bestimmte Sache genaue Auskunft geben). – deferre, referre ad alqm de alqa re (Anzeige machen, bes. an eine Behörde, und zwar def. aus freiem Antrieb, ref. aus Pflicht und von Amts wegen). – per litteras significare (schriftlich zu wissen tun). – scribere de alqa re, an jmd., ad alqm (schreiben übh.). – narrare (übh. erzählen). – respondere m. Akk. u. Infin. (antworten). – memoriae tradere od prodere od. bl. prodere (der Nachwelt überliefern, von Geschichtschreibern). – über etwas ausführlich b., alqd plenius atque uberius perscribere, an jmd., ad alqm (z. B. Romam). – übel berichtet sein, in errore versari: woh lb. sein, probe scire: sich über etwas von jmd. b. lassen, alqd cognoscere ab alqo.

    deutsch-lateinisches > berichten

См. также в других словарях:

  • antworten — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); eingehen (auf); reagieren; beantworten; erwidern (auf); Paroli bieten; entgegen setzen; …   Universal-Lexikon

  • antworten — V. (Grundstufe) auf eine Frage mündlich oder schriftlich erwidern Synonym: entgegnen Beispiel: Sie antwortet nicht auf meine Briefe. Kollokation: auf eine Frage antworten …   Extremes Deutsch

  • zurückschreiben — zu|rụ̈ck||schrei|ben 〈V. intr. 226; hat〉 jmdm. zurückschreiben wieder an jmdn. schreiben, schriftlich antworten * * * zu|rụ̈ck|schrei|ben <st. V.; hat: auf einen Brief o. Ä. wiederschreiben, jmdm. schriftlich antworten: jmdm. sofort z. * * *… …   Universal-Lexikon

  • reskribieren — re|skri|bie|ren 〈V. intr.; hat; veraltet〉 schriftlich antworten [<lat. rescribere „wieder schreiben, zurückschreiben“; zu scribere „schreiben“] * * * re|skri|bie|ren <sw. V.; hat [lat. rescribere] (veraltet): schriftlich antworten,… …   Universal-Lexikon

  • 6! Setzen — Seriendaten Originaltitel 6! Setzen – Das Wissensduell Groß gegen Klein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • 6! Setzen - Das Wissensduell Groß gegen Klein — Showdaten Titel: 6! Setzen – Das Wissensduell Groß gegen Klein Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: 2007 Produktions unternehmen: i u TV Länge pro Sendung: etwa 150 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • 6! Setzen – Das Wissensduell Groß gegen Klein — Showdaten Titel: 6! Setzen – Das Wissensduell Groß gegen Klein Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: 2007 Produktions unternehmen: i u TV Länge pro Sendung: etwa 150 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Reskript — Re|skrịpt 〈n. 11; veraltet〉 schriftl. Bescheid, Verfügung [<lat. rescriptum „schriftl. Antwort des Landesherrn, Befehl, Erlass“; → reskribieren] * * * Reskrịpt   [mittellateinisch rescriptum, zu lateinisch rescribere »schriftlich antworten«] …   Universal-Lexikon

  • reskribieren — re|skri|bie|ren auch: res|kri|bie|ren, resk|ri|bie|ren 〈V.〉 schriftlich antworten [Etym.: <lat. rescribere »wieder schreiben, zurückschreiben, eine rechtliche Antwort erteilen«; zu scribere »schreiben«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • reskribieren — re|skri|bie|ren* <aus gleichbed. lat. rescribere> (veraltet) schriftlich antworten, zurückschreiben …   Das große Fremdwörterbuch

  • korrespondieren — schriftlich kommunizieren * * * kor|res|pon|die|ren [kɔrɛspɔn di:rən] <itr.; hat: in Briefwechsel stehen: ich korrespondiere mit ihm. Syn.: Briefe wechseln, brieflich verkehren, einen Briefwechsel führen, sich ↑ schreiben. * * * ◆… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»